Die Hochzeit des Figaro Komponist Wolfgang Amadeus Mozart, 1756 - 1791

Auf den Namen Joannes Chrysostomus Wolfgangus Theophilus Mozart getauft, war Wolfgang Amadeus Mozart (27. Januar 1756 – 5. Dezember 1791) ein produktiver und wichtiger Komponist der Klassik. Obwohl er nur eine kurze Lebensdauer hatte, produzierte er zu dieser Zeit mehr als 800 Stücke in fast allen Genres. Viele dieser Werke gelten als die besten im Chor-, Symphonie-, Konzert-, Kammer- und Opernkanon. In der Geschichte der westlichen Musik gilt Mozart als einer der besten Komponisten, und seine Werke werden für ihre „melodische Schönheit, formale Eleganz und ihren Reichtum an Harmonie und Textur“ geschätzt.

Mozart, der in Salzburg im Heiligen Römischen Reich geboren wurde, zeigte schon als kleiner Junge ein außergewöhnliches Talent. Er begann im Alter von fünf Jahren zu komponieren und trat für die europäische Aristokratie auf, während er bereits Klavier und Geige beherrschte.

Mozart schrieb seine erste Symphonie im Alter von acht Jahren, wobei das meiste davon wahrscheinlich von seinem Vater transkribiert wurde. Sein Vater begleitete ihn auf einer spektakulären Tournee durch Europa, bevor er ihn dreimal nach Italien begleitete. Mit 17 Jahren war er Musiker am Salzburger Hof, wurde aber unruhig und zog umher auf der Suche nach einer besseren Anstellung.

Am 1. September 1761 gab Wolfgang Amadeus Mozart seinen ersten öffentlichen Auftritt in Salzburg, als er als einer der „salii“ (Tänzer) in einer Aufführung in der Aula der Universität in dem lateinischen Schulspiel „Sigismundus Hungariae Rex“ mitwirkte.

Spielen Sie Die Hochzeit des Figaro Ouvertüre auf Spotify (in voller Länge gratis auf open.spotify.com):

Auf Europa-Tour

Als Wolfgang noch Kind war, reiste seine Familie mehrfach durch Europa, während dieser Zeit gaben er und Nannerl erstaunliche Darbietungen. Am Hof von Kurfürst Maximilian III. von Bayern in München und an den Kaiserhöfen in Wien und Prag erschienen diese erstmals 1762 in einer Ausstellung. Anschließend begab sich die Familie auf eine ausgedehnte Konzertreise, die über dreieinhalb Jahre dauerte, Besuch der Höfe in München, Mannheim, Paris, London, Dover, Den Haag, Amsterdam, Utrecht, Mechelen und erneut in Paris, bevor alle über Zürich, Donaueschingen und München nach Hause zurückkehrten.

Wolfgang traf auf dieser Reise viele Musiker und lernte die Werke anderer Komponisten kennen. Besonders großen Einfluss hatte Johann Christian Bach, den er 1764 und 1765 in London besuchte.

Später im Leben

1781 wurde Mozart von seinem Job in Salzburg entlassen, während er in Wien war. Er blieb in Wien, wo er Berühmtheit erlangte, aber wenig finanzielle Stabilität hatte. In seinen späteren Jahren schrieb er dort einige seiner bekanntesten Symphonien, Konzerte und Opern. Zum Zeitpunkt seines Todes im Alter von 35 Jahren, dessen Umstände weitgehend unbekannt und stark mythologisiert sind, war sein Requiem praktisch unvollständig.